Finden Sie das Zentrum
zur Urodynamik Hospitation
direkt in Ihrer Nähe.
Möchten Sie von Urodynamik-Experten
lernen und das eigene Netzwerk erweitern?
Urodynamik in der Versorgungssituation
Die Urodynamik ist Grundlage der Diagnostik einer komplizierten Blasenentleerungsstörung, welche die Klärung der Fehlfunktion von Blase und Schließmuskel ermöglicht, sodass mit dieser Untersuchung Speicher- und Entleerungsstörungen der Harnblase beurteilt und differenziert werden können. Die erhobenen Daten geben Aufschluss über die Harnblasenaktivitäten, funktionelle oder neurogene Blasenstörungen sowie anatomische Störungen und dienen somit als Grundlage für die weitere Behandlung.

Ergänzendes Angebot
Wenn Sie neben der praktischen Hospitation auch auf der Suche nach theoretischen Inhalten sowie einer qualifizierten Fortbildungsreihe zur Urodynamik sind, bietet das WissWerk genau das Richtige für Sie.

Urodynamik Hospitation –
Die Idee und Umsetzung
Kursumfang
Wir bieten den Teilnehmenden in der Regel je zwei Hospitationstage an anerkannten Diagnose-/
Ziele der Hospitation
- Vertiefung der theoretischen Kenntnisse in der Urodynamik durch die Möglichkeit der direkten Interaktion.
- Entwicklung (neuer) praktischer urodynamischer Fähigkeiten und Erfahrungen unter Aufsicht von spezialisierten Fachexperten.
- Gemeinsamer Austausch und Aufbau eines Expertennetzwerks.
Allgemeine Infos
Vor dem Hintergrund der Stärkung urodynamischer Messmethodiken als wichtigen Diagnosebaustein ist es wichtig die Qualifikation und Durchführungskompetenz zur Begleitung einer Urodynamik zu unterstützen. Im Rahmen des Projekts haben die Teilnehmenden die Möglichkeit an anerkannten Diagnose/Leistungszentren in Deutschland in der direkten Interaktion theoretische Kenntnisse in der Urodynamik zu vertiefen und damit die Umsetzung der Urodynamik mit praktischen Erkenntnissen zu erweitern.
Aufgrund des besonderen Anforderungen einer Urodynamik-Durchführung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen sind ebenfalls Hospitationsangebote in spezialisierten Zentren für die kinderurologische Versorgung vorgesehen.
Termine und teilnehmende Zentren
Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Termine und eine erste Anmeldemöglichkeit für unsere teilnehmenden Hospitationszentren:
- Landeskrankenhaus-Universitätskliniken, Innsbruck
- Querschnittzentrum Ev. Stift St. Martin, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Koblenz
- Tagungszentrum Artesan, Berlin
- Werner Wicker Klinik, Bad Wildungen
- Zentralklinik Bad Berka, Bad Berka
Einen Überblick aller teilnehmenden Zentren finden Sie auf der Kartenansicht.
Die teilnehmenden Zentren können nur eine begrenzte Anzahl von Hospitationsplätzen anbieten. Sollte ein Termin schon ausgebucht sein, haben Sie die Möglichkeit sich über den Anmeldebutton auf eine Warteliste setzen zu lassen. Wir melden uns rechtzeitig, insofern eine Teilnahme doch noch möglich sein sollte.
Zentralklinik Bad Berka
Bad Berka
05. – 06. Mai 2025
Querschnittgelähmten-Zentrum / Klinik für Paraplegiologie und Neuro-Urologie
Landeskrankenhaus-Universitätskliniken
Innsbruck
27. – 28. Mai 2025
Neuro-Urologische Ambulanz Universitätskliniken Innsbruck
Zentralklinik Bad Berka
Bad Berka
02. – 03. Juni 2025
Querschnittgelähmten-Zentrum / Klinik für Paraplegiologie und Neuro-Urologie
Werner Wicker Klinik
Bad Wildungen
10. – 11. Juni 2025
Zentrum für Querschnittgelähmte, Abt. für Neuro-Urologie
Querschnittzentrum Ev. Stift St. Martin, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein
Koblenz
23. – 24. Juni 2025
Neurourologie Abteilung / Zentrum für Erwachsene
Werner Wicker Klinik
Bad Wildungen
25. – 26. August 2025
Zentrum für Querschnittgelähmte, Abt. für Neuro-Urologie
Tagungszentrum Artesan
Berlin
07. – 08. November 2025
Theoretischer Urodynamik-Kurs mit MBA, MPH Will Nelson Vance (max. 20 TN)
Werner Wicker Klinik
Bad Wildungen
02. – 03. Dezember 2025
Zentrum für Querschnittgelähmte, Abt. für Neuro-Urologie
Finden Sie das Zentrum direkt in Ihrer Nähe.
Bitte akzeptieren Sie die Cookies für Google Maps, um die Karte zu sehen.
Weitere wichtige Aspekte
Optionale Inhalte (je nach Ausrichtung der Hospitationsstätte)
- Anforderungen an die Durchführung einer Videourodynamik, Urethradruckmessung, oder der Elektromyographische Untersuchung des Beckenbodens (EMG).
- Besondere Anforderungen an die Urodynamik bei speziellen (neurogenen) Krankheitsbildern, auch in der Ausgestaltung bei Fußgängern oder Querschnitt-Betroffenen.
Voraussetzungen für die Hospitant:innen
Die Zielgruppen sind v. a. staatlich anerkannte(r) Gesundheits- und Kinder-Krankenpfleger/innen, Urotherapeut:innen, medizinische(r) Fachangestellte(r) oder ärztliches Fachpersonal mit der Durchführungskompetenz des Intermittierenden Katheterismus.
- Erste theoretische Grundkenntnisse urodynamischer Messmethodiken (auch Anatomie, Physiologie, Pharmakologie des Harntraktes, Pathophysiologie des unteren Harntraktes)
- Ggf. Durchführungskompetenz des intermittierenden Katheterismus
- Ggf. Einverständnis zu klinikindividuellen Regelwerken/Anforderungen für die Umsetzung der Hospitation
Voraussetzung für die Hospitationsstätten
Die Klinik verfügt über Fachärzte und medizinisches Personal, die spezialisiert sind und Erfahrung mit Urodynamik haben. Sie verfügen dabei über das nötige Fachwissen und die Fähigkeiten, um die Patienten angemessen zu betreuen und die Hospitanten zu unterrichten. Dies ermöglicht es den Hospitanten, Fragen zu stellen, Unsicherheiten zu klären und ihre praktischen Fähigkeiten unter Aufsicht zu entwickeln.
Die Hospitation bietet dem Hospitanten die Möglichkeit, neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben. Die Klinik soll sicherstellen, dass die Privatsphäre und Vertraulichkeit der Patienten gewahrt wird. Hospitanten sollten daher über den verantwortungsvollen Umgang mit Patientendaten informiert werden.
Die Klinik verfügt über die erforderliche technische Ausstattung und über eine ausreichende Anzahl von Patienten mit urologischen Erkrankungen, bei denen Urodynamik-Untersuchungen erforderlich sind. Dies ermöglicht es den Hospitanten, verschiedene Fälle zu beobachten und zu lernen.
- In den 2 Tagen können mind. 4 Urodynamiken nach Anforderungen des Kriterienkataloges begleitet werden.
- Durchführungskompetenzen bei den im Kriterienkatalog beschriebenen urodynamischen Messmethodiken
- Möglichkeit zur schriftlichen Bestätigung der Hospitationsinhalte (die Vorlage der Hospitationsbescheinigung finden Sie hier )
- Ansprechpartner für die Hospitanten während der Hospitationszeit
- Ggf. klinikindividuelle Regelwerke/Anforderungen für die Durchführung der Hospitation
Organisatorisches
Die Kosten für Anreise, das gemeinsame Abendessen sowie die Übernachtung werden übernommen. Alle weiteren Ausgaben sind von den Teilnehmenden zu tragen.
Die Anreise muss vom Teilnehmenden eigenständig organisiert und zunächst auch bezahlt werden. Im Anschluss an die Veranstaltung erfolgt die Abrechnung mit FARCO-PHARMA. Das gemeinsame Abendessen sowie die Übernachtung werden direkt von FARCO-PHARMA organisiert.
Was unsere bisherigen Teilnehmer sagen
„
Mir haben die beiden Hospitationstage sehr gefallen. Es war toll, einen ersten Eindruck zur Videourodynamik zu bekommen, da ich diese Untersuchung bislang nicht kannte. Mein Fazit: Zwei super tolle Tage, viel gelernt und gesehen. Ein großes Dankeschön an alle.
Karolin, 15.12.2023
„
Die Hospitation hat mir sehr gut gefallen. Die Organisation, der Ablauf sowie die nette und gute Betreuung haben sie für mich zu einer wertvollen und lehrreichen Erfahrung gemacht.
Vielen Dank dafür.
Annika, 11.12.2023
„
Sehr spannende und informative Einblicke in den klinischen Alltag anderer Zentren. Insgesamt eine tolle Betreuung und Organisation. Vielen Dank dafür!
Cornelia, 21.10.2024
Haben Sie noch Fragen?
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Sie erreichen uns per E-Mail oder Telefon.
Ihre Ansprechpartnerin:
Rita Blömacher
Tel. + 49 (0) 221 594061
info@farco-pharma.de
Downloads
Weitere Informationen und Dokumente
können Sie ganz bequem hier herunterladen.
Hospitationsbescheinigung
PDF, 102 kB
Evaluationsbogen
PDF, 99 kB